Kategorie Archive: Hinweise Startseite
Ausbildung von Kadaversuchhunden – neues Entschädigungssystem im Schutzkorridor.
Umweltministerium veröffentlicht Streckenzahlen aus dem vergangenen Jagdjahr (2021/22). Niedrige Jagdstrecken sind auf intensive und erfolgreiche Bejagung der vergangenen Jahre zurückzuführen. Sinkende Abschusszahlen bei Reh und Rothirsch setzen sich seit über 6 Jahren fort, sie sind Spiegelbild der rückläufigen Bestandsentwicklung.
Herbst ist Hochsaison für Wildunfälle: Zeitumstellung erhöht Unfallrisiko zusätzlich. LJVB appelliert an Autofahrer, in der Morgen- und Abenddämmerung gilt besondere Vorsicht. Verband gibt Hinweise für den Ernstfall.
Behördenversagen und Nachlässigkeit des MLUK verursacht landesweite Rechtsunsicherheit bei der Erteilung und Verlängerungen von Jagdscheinen. Versagen der Obersten Jagdbehörde des Landes Brandenburg erreicht mit Schreiben von Minister Vogel (Bündnis 90/ Die Grünen) neue Dimensionen.
Bund Deutscher Forstleute (BDF) kürt Choriner Wald zum Waldgebiet des Jahres 2023. Der Landesjagdverband Brandenburg (LJVB) gibt Kooperation bekannt.
Diese spezielle Prüfung stellt alljährlich die Krönung auf der künstlichen Fährte dar, sie entspricht am ehesten den Bedingungen einer echten Nachsuche, da Führer und Hund völlig auf sich allein gestellt sind.
Drei Gespanne meisterten am Ende die Herausforderung der diesjährigen Verbandsprüfung.
Zweiter Entwurf des Jagdgesetzes ist in der Ressortabstimmung. Nach Einschätzung des Landesjagdverbandes Brandenburg ist auch dieser völlig untauglich. Er würde jahrelange Rechtsunsicherheit, Streit zwischen den Akteuren vor Ort und Behinderungen der Jagdausübung mit sich bringen.
Landwirtschaftsminister Axel Vogel (Bündnis90/Die Grünen) und Referatsleiter Dr. Leßner uneinig über parlamentarisches Verfahren sowie Verbändebeteiligung zum zweiten Entwurf eines Jagdgesetzes. LJVB fordert extern moderierten Dialog.
Über 4000 geprüfte Vierbeiner sind beim LJVB registriert – davon wurden bisher knapp 70 als Kadaversuchhunde ausgebildet. Neuer Kurs beginnt aktuell mit 20 Hunde-Gespannen. Jagdverband veröffentlicht umfangreiche Dokumentation.
Rehkitzrettung Brandenburg mit dem Wirtschaftsförderpreis Havelland ausgezeichnet, einen Tag später gewinnt der Verein den PSD Zukunftspreis.