Prüfungsfragen Sachgebiet 4 – Jagdbetrieb

 

Resultat

Bestanden…!

Sachgebiet wiederholen

Nicht bestanden…!

Sachgebiet wiederholen

#1. Welche wichtige Arbeit hat der zur Niederwildjagd brauchbare Jagdhund zu leisten?

#2. Wie wird die Brauchbarkeit eines Jagdhundes kontrollierbar dokumentiert?

#3. Welche Vorteile haben Hochsitze gegenüber Bodensitzen?

#4. Bei einem Kesseltreiben ist das Signal „Treiber rein“ zu blasen wenn sich der Kessel (Gefahrenzone) verengt hat auf:

#5. Welche Entfernung scheint Ihnen für einen sicheren Schuss auf Rehwild angemessen?

#6. Was verstehen Sie unter Jagddruck?

#7. Auf welche Wildart ist die Kesseljagd primär ausgerichtet?

#8. Auf welche Flächengröße beziehn sich regelmäßig die Angaben zur Wilddichte?

#9. Was ist beim Besteigen eines Hochsitzes zu beachten?

#10. Zum Ende der Ansitz-Drückjagd hat sich an Ihrem Stand ein Jagdhund angefunden. Wie verhalten Sie sich?

#11. Was ist eine Schleppe?

#12. Sie müssen bei einer Jagd einen Zaun überwinden. Was machen Sie mit Ihrem Gewehr?

#13. Welcher der nachfolgend genannten Hunde wird zur Baujagd verwendet?

#14. Worin unterscheidet sich das Tellereisen vom Schwanenhals?

#15. Welche Schalenwildarten dürfen in Brandenburg angekirrt werden

Vorherige
Prüfung abschliessen