Prüfungsfragen Sachgebiet 2 – Naturschutz

 

Resultat

Bestanden…!

Sachgebiet wiederholen

Nicht bestanden…!

Sachgebiet wiederholen

#1. Wie kann ausgesäter Mais vor der Aufnahme durch Fasanen geschützt werden?

#2. Welches der genannten nichtjagdbaren Tiere ist gesetzlich geschützt?

#3. Dürfen gebietsfremde Tiere und Pflanzen wildlebender und nicht wildlebender Arten ausgesetzt oder angesiedelt werden?

#4. Schwarzwild soll durch einen Elektrozaun von einem Maisfeld abgehalten werden. In welcher Höhe spannen Sie zweckmäßigerweise die 3 Drähte?

#5. Durch welche Maßnahme im Herbst lassen sich mögliche Schwarzwildschäden auf einer Mähweide deutlich verringern?

#6. Womit sind saure Böden zu behandeln, damit sie neutral werden?

#7. Welchen Lebensraum benötigt der Hirschkäfer?

#8. Wie kann ich als Jäger trotz Fütterungsverbot in die Wildernährung eingreifen?

#9. Was ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH- Richtlinie)?

#10. Ein Landwirt will im Juli nach der Ernte das Gerstenstroh auf dem Acker verbrennen. Darf er das?

#11. Welche Waldschäden durch Rehwild können wirtschaftlich erheblich sein?

#12. Wann wird Winterweizen gesät?

#13. Welches feldbewohnende Tier legt unterirdische Baue bis zu 2 m unter der Erdoberfläche mit mehreren Kammern (Nestkessel, Vorratskammern, Kotplatz) und Röhren bis zu 10 m Länge an?

Wodurch verursacht Rotwild im Gegensatz zumRahwild zusätzliche Schäden im Wald?

#14. Zu welcher Futterart zählt die Rübe?

#15. Wovon ernähren sich Kreuzottern?

Vorherige
Prüfung abschliessen