Jagd ist Naturschutz

Ein Jäger ist heute nicht nur für die Regulierung der Wildbestände zuständig, sondern er hat zuallererst einen umfassenden ökologischen Auftrag zu erfüllen. Der Landesjagdverband Brandenburg e.V. und die Jägerschaft in Brandenburg kümmern sich in diesem Zusammenhang in großem Umfang um die Biotophege und den Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.

Dazu zählen z.B.

  • Renaturierungsprogramme wie die Anlage von Feldholzinseln und Hecken
    die Anlage von Feuchtbiotopen
  • die Schaffung neuer und der Schutz vorhandener Lebensräume für viele in ihrem Bestand bedrohte Arten wie Rebhuhn, Birk- und Auerwild, Seeadler usw.

Die Jagd ist somit vor allem auch angewandter Naturschutz.

Neueste Beiträge

Verwendung von Nachtsichtvorsatz- und Nachtsichtaufsatzgeräten

Hinweis des LJVB- Justiziar: Der Einsatz von Nachtsichtvorsatz- und Nachtsichtaufsatzgeräten bei der Erlegung von Wild ist verboten. Ausgenommen ist davon ausschließlich die Erlegung von Schwarzwild.

Achtung Hundemalaria!

Babesiose (Hundemalaria) kann einen tödlichen Krankheitsverlauf für unsere vierbeinigen Freunde bedeuten. In Brandenburg ist die Krankheit endemisch geworden und die Fälle nehmen weiter dramatisch zu. Im Gespräch mit Tierarzt Dr. Marten Hauschild erfahren Sie hilfreiche Tipps und Maßnahmen zur Vorbeuge.

Jagdstatistik 2022/23 veröffentlicht

In dieser Woche hat die oberste Jagdbehörde nach langer Wartezeit die Streckenzahlen aus dem vergangenen Jagdjahr freigegeben. Abwärtstrend setzt sich bei allen Wildarten dramatisch fort.