Kategorie Archive: Landesjagdverband
Fünf Journalisten hat der DJV auf dem Bundesjägertag 2017 in Rostock-Warnemünde für ihre Beiträge ausgezeichnet. Der Preis war in diesem Jahr mit insgesamt 17.000 Euro dotiert. Die unabhängige Jury hat die Gewinner aus etwa 120 Einsendungen ausgewählt.
Rund 400 Delegierte und Gäste besuchen ab morgen den Bundesjägertag. Auf der zweitägigen Veranstaltung kommen Vertreter aus Jagd, Politik, Verbänden und Unternehmen zusammen, um über Zukunftsfragen des Verbandes und die Bedeutung der Jagd in Deutschland zu diskutieren.
Spitzenkandidat Dr. Hans-Heinrich Jordan hat es in die Vertreterversammlung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau geschafft. Das Ergebnis der Sozialwahl steht fest.
Die Delegiertenversammlung 2017 mit Trophäenschau und Bläserwettbewerb als würdige Kulisse zur Vorstellung des LJVB
Landesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen in Bahnsdorf/Herzberg erfolgreich ausgetragen.
Landesmeister Paul Ueckermann vom KJV Ostprignitz-Ruppin e.V. erreichte mit 345 Punkten einen neuen Landesrekord. Herzlichen Glückwunsch und ein kräftiges Weidmannsheil allen erfolgreichen Schützinnen und Schützen!
Die vollständigen Ergebnislisten können unter dem Punkt „Wettbewerbe“ eingesehen werden.
Die Nutria profitiert von milden Wintern: Ihr Verbreitungsgebiet hat sich in 9 Jahren etwa verdoppelt, 16 Prozent der Reviere haben 2015 ein Vorkommen gemeldet. Die Population wächst rasant an. Der Pflanzenfresser aus Südamerika untergräbt Deiche und frisst bedrohte Röhrichtarten. Für die Bejagung sind Fallen unerlässlich, Jagdeinschränkungen sind kontraproduktiv für den Artenschutz.
Waffen müssen künftig in Schränken der Sicherheitsstufe Null aufbewahrt werden. Der Deutsche Jagdverband begrüßt Nachbesserungen beim Bestandsschutz.Der Bundesrat muss dem Gesetz noch zustimmen. Die Änderungen treten dann nach Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft. Dies kann noch mehrere Wochen oder sogar Monate dauern.
Energiewende auf Kosten der Artenvielfalt: Fälle treten besonders in Planungsgebieten für Windkraftanlagen auf
für junge Jäger zwischen 18 und 35 Jahren, die Mitglied in einem der ostdeutschen Landesjagdverbände sind – jetzt anmelden…
Das DJV-Projekt „Gemeinsam Jagd erleben“ wurde in Zehdenick auch 2017 fortgeführt