Jagd ist Naturschutz

Ein Jäger ist heute nicht nur für die Regulierung der Wildbestände zuständig, sondern er hat zuallererst einen umfassenden ökologischen Auftrag zu erfüllen. Der Landesjagdverband Brandenburg e.V. und die Jägerschaft in Brandenburg kümmern sich in diesem Zusammenhang in großem Umfang um die Biotophege und den Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.

Dazu zählen z.B.

  • Renaturierungsprogramme wie die Anlage von Feldholzinseln und Hecken
    die Anlage von Feuchtbiotopen
  • die Schaffung neuer und der Schutz vorhandener Lebensräume für viele in ihrem Bestand bedrohte Arten wie Rebhuhn, Birk- und Auerwild, Seeadler usw.

Die Jagd ist somit vor allem auch angewandter Naturschutz.

Neueste Beiträge

Anrede:FrauHerrWeidgenossinWeidgenosseOption 3 Titel:Dr.Dr. Dr.Dipl.-Ing.FreiherrProf. Dr.Prof. Dr. Dr.Professor Vorname: Name: Betreff Nachricht Anrede:FrauHerrWeidgenossinWeidgenosseOption 3 Titel:Dr.Dr. Dr.Dipl.-Ing.FreiherrProf. Dr.Prof. Dr. Dr.Professor Ihr Vorname: Ihr Name: Straße / Hausnummer: Postleitzahl: Ort: Geburtsdatum Hundehalter: Telefon: [...]

Aktuelles zur Bejagung von Bisam und Nutria

Da uns hierzu in letzter Zeit zahlreiche Anfragen erreicht haben, möchten wir Ihnen im Folgenden eine kompakte und verständliche Zusammenfassung der aktuellen Bestimmungen zur Bekämpfung von Nutria und Bisam bereitstellen.

Neue Wolfszahlen unglaubwürdig – LfU Monitoring lückenhaft

Die neuen Wolfszahlen des LfU werfen massive Zweifel auf: Statt eines echten Bestandsrückgangs sehen Fachleute vor allem die Folgen eines ausgedünnten Monitorings. LJVB bietet dem LfU Unterstützung an.