Jagd ist Naturschutz

Ein Jäger ist heute nicht nur für die Regulierung der Wildbestände zuständig, sondern er hat zuallererst einen umfassenden ökologischen Auftrag zu erfüllen. Der Landesjagdverband Brandenburg e.V. und die Jägerschaft in Brandenburg kümmern sich in diesem Zusammenhang in großem Umfang um die Biotophege und den Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.

Dazu zählen z.B.

  • Renaturierungsprogramme wie die Anlage von Feldholzinseln und Hecken
    die Anlage von Feuchtbiotopen
  • die Schaffung neuer und der Schutz vorhandener Lebensräume für viele in ihrem Bestand bedrohte Arten wie Rebhuhn, Birk- und Auerwild, Seeadler usw.

Die Jagd ist somit vor allem auch angewandter Naturschutz.

Neueste Beiträge

583 Schützinnen und Schützen bei Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen

Bei der Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen in Buke (NRW) traten Anfang September 583 Schützinnen und Schützen aus ganz Deutschland an. Auch das Team aus Brandenburg war mit dabei – mit starken Leistungen.

Wolfsplenum: Brandenburg braucht endlich Entscheidungen statt endloser Diskussionen

Brandenburg hat mit über 1.500 Tieren die weltweit höchste Wolfsdichte – mit Folgen für Sicherheit, Landwirtschaft und Steuerzahler. Zum Wolfsplenum fordert der LJVB wirksame Maßnahmen statt Debatten: Aufnahme ins Jagdrecht, dauerhafte Jagdzeit und eine Obergrenze.

Camp Junge Jäger 2025 – Jagderlebnis im Herzen des Schlaubetals

Drei Tage, ein einzigartiges Revier und jede Menge Erlebnisse: Beim Sommercamp Junge Jäger 2025 im Schlaubetal hieß es ansitzen, lernen und Gemeinschaft erleben – ein abwechslungsreiches Wochenende mit über 40 Teilnehmern.