Archives
Lautes Feuerwerk oder Reste von Böllern und Raketen können für Wildtiere lebensgefährlich sein. Besonders an Waldrändern, auf Feldern oder in Parks ist Rücksicht geboten. Der DJV gibt Tipps für die wildtierfreundliche Feier des Jahreswechsels.
Das Präsidium und die Geschäftsstelle wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit, einen guten Start in das neue Jahr und vor allem viel Gesundheit!
Im brandenburgischen Landkreis Elbe- Elster kam es zum vermeintlich ersten Wolfsübergriff auf einen Menschen. Der 47- jährige wurde während eines Spaziergangs im Wald schwer verletzt und liegt im Krankenhaus.
Stellenausschreibung: Der LJVB sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung. Gesucht wird ein/e Sachbearbeiter/in im Bereich Jägerprüfungsstelle und Naturschutz.
Hinweis des LJVB- Justiziar: Der Einsatz von Nachtsichtvorsatz- und Nachtsichtaufsatzgeräten bei der Erlegung von Wild ist verboten. Ausgenommen ist davon ausschließlich die Erlegung von Schwarzwild.
Babesiose (Hundemalaria) kann einen tödlichen Krankheitsverlauf für unsere vierbeinigen Freunde bedeuten. In Brandenburg ist die Krankheit endemisch geworden und die Fälle nehmen weiter dramatisch zu. Im Gespräch mit Tierarzt Dr. Marten Hauschild erfahren Sie hilfreiche Tipps und Maßnahmen zur Vorbeuge.
In dieser Woche hat die oberste Jagdbehörde nach langer Wartezeit die Streckenzahlen aus dem vergangenen Jagdjahr freigegeben. Abwärtstrend setzt sich bei allen Wildarten dramatisch fort.
In den Jahren 2015 und 2021 erfolgte unter anderem die Erfassung der Vorkommen der gebietsfremden Arten Nutria und Bisam. Gegenüber der Erfassung von 2015 wurde eine deutliche Zunahme beim Nutria um das Dreifache verzeichnet! Vor allem die milden Winter in den letzten Jahren haben dazu geführt, dass die Populationen weiter angestiegen sind.
Acht spannende Galopprennen und ein großartiges Rahmenprogramm für Groß und Klein machen den Renntag in Hoppegarten zu einem einmaligen Erlebnis für Sie, Ihre Kollegen, Familie und Freunde. Jetzt den exklusiven Vorteilsrabatt für LJVB- Mitglieder sichern.
In Zusammenarbeit mit dem LJVB hat der Deutsche Bogenjagd Verband e.V. (DBJV) Anfang Oktober den ersten Prüfungskurs in Brandenburg durchgeführt. Alle sechs Teilnehmer bestanden die Prüfung.