Prüfungsfragen Sachgebiet 6 – Rechtliche Vorschriften

 

Resultat

Bestanden…!

Sachgebiet wiederholen

Nicht bestanden…!

Sachgebiet wiederholen

#1. Unterliegen aus Wildgehegen ausgebrochene Tiere jagdbarer Arten dem Jagdrecht?

#2. Wem obliegt in einem Jagdbezirk der Jagdschutz?

#3. Auf welchem Waffenteil muss das Beschusszeichen auch angebracht sein?

#4. Ihr Nachbar bittet Sie, seinen schwerkranken Hund mit Ihrer Jagdwaffe zu erschießen. Was tun Sie?

#5. Die Ausbreitung des Schwarzwildes in den letzten Jahren verlangt die Ausnutzung aller Jagdmöglichkeiten auf diese Wildart. Welche Jagdarten oder Jagdmöglichkeiten sind ohne besondere behördliche Genehmigung gesetzlich zulässig?

#6. Wer darf sich Abwurfstanden aneignen?

#7. Jagdbezirke können durch Abtrennung, Angliederung oder Austausch von Grundflächen abgerundet werden. Welche Erfordernisse sind dafür notwendig?

#8. In welchem Zeitraum ist es unzulässig Bäume, Gebüsch oder Ufervegetation außerhalb des Waldes abzuschneiden

#9. Von welcher Stelle wird der Abschussplan für gemeinschaftliche Jagdbezirke genehmigt?

#10. Ein Spaziergänger findet im Jagdbezirk einen verendeten Rothirsch. Wer darf sich die Trophäe aneignen?

#11. Darf der Jagdgast einen wildernden Hund erschießen?

#12. Wann spricht man von einem „Eigenjagdbezirk“?

#13. Bis auf welcher Größe darf im Land Brandenburg ein Eigenjagdbezirk herabgesetzt werden?

#14. Bei erlaubnispflichtigen Schusswaffen (Kurz- und Langwaffen) muss der Schlüssel zum Waffenschrank

#15. Wann erwirbt der Jagdausübungsberechtigte Eigentum an einem Stück Wild?

Vorherige
Prüfung abschliessen