Prüfungsfragen Sachgebiet 5 – Wildkrankheiten

 

Resultat

Bestanden…!

Sachgebiet wiederholen

Nicht bestanden…!

Sachgebiet wiederholen

#1. Welches Vorkommnis deutet für den Jäger auf den Verdacht von Geflügelpest hin?

#2. Welche Gefahr besteht beim Verfüttern von Küchenabfällen an Schwarzwild?

#3. Was hat mit dem Schwarzwild vor dem Abschwarten (Zerwirken) zu geschehen?

#4. Sie erlegen ein Stück Rehwild mit einem stark verschmutzten Spiegel. Ist dies ein „bedenkliches Merkmal“?

#5. Welchen Zweck hat das „Lüften“ von Schalenwild?

#6. Was gilt, wenn Sie mehrere vereiterte Entzündungsherde (Abszesse) am Wildkörper feststellen?

#7. Welche Wildkrankheit kann auf den Menschen übertragen werden?

#8. Sind Jäger als Lebensmittelunternehmer in jedem Fall für die Lebensmittelsicherheit voll verantwortlich?

#9. Findet beim Wild eine Lebenduntersuchung (Lebendbeschau) statt? Wenn ja, wann?

#10. Nach welcher Zeit muss die Kerntemperatur von 7°C bei einem Überläufer mit 25kg in der Kühlung Spätestens erreicht sein

#11. Was schließen Sie aus der Tatsache, dass ein von Ihnen im Herbst erlegtes Stück weibliches Rehwild viel Feist zeigt?

#12. Wann sind Raubwildbälge am wertvollsten?

#13. Rehe leiden nicht selten unter einem Befall mit Rachendassellarven. Welche der nachfolgenden Aussagen sind richtig?

#14. Bei welcher Wildart spielt die Kokzidiose eine bedeutende Rolle?

#15. Welches Organ sollte beim Aufbrechen von Schwarzwild möglichst nicht verletzt werden?

Vorherige
Prüfung abschliessen