Prüfungsfragen Sachgebiet 5 – Wildkrankheiten

 

Resultat

Bestanden…!

Sachgebiet wiederholen

Nicht bestanden…!

Sachgebiet wiederholen

#1. Wie sind Schalenwilddecken, die gegerbt werden sollen, fachgerecht zu behandeln, wenn sie nicht frisch in die Gerberei gebracht werden können?

#2. Welche Wildart und Krankheit passen zusammen?

#3. Sie erlegen einen Uberläufer, den Sie über das Wochenende aufbewahren müssen. Was ist bis Montagabend abzusichern?

#4. Unter welchen Umweltbedingungen können große Verluste durch Botulismus bei Vögeln erwartet werden?

#5. Warum muss bei Federwildarten der Kropf nach dem Erlegen möglichst bald entfernt werden?

#6. Hautdasseln sind die Larven der Hautdasselfliege. Welche Wildarten werden befallen?

#7. Wie erfolgt die Ansteckung mit Großen Lungenwürmern?

#8. Dürfen Sie die Trichinenprobe selbstständig aus dem erlegten Schwarzwild entnehmen?

#9. Welchen Zweck hat das „Lüften“ von Schalenwild?

#10. Welche besonderen Hygienevorschriften gelten für erlegtes Haarwild / Federwild?

#11. Bei der morgentlichen Nachsuche, ca. 10 Stunden nach dem Schuß, finden Sie den Überläuferkeiler bereits erkaltet in einem Graben. Was ist zu tun?

#12. Wie erfolgt beim Schalenwild die Ansteckung mit Magen- und Darmwürmern?

#13. Welche Schalenwildart wird nicht von Haut- und Rachendassellarven befallen?

#14. Welche Erscheinungen deuten beim frisch erlegten Schwarzwild auf Schweinepest hin?

#15. Sie stellen beim aus der Decke schlagen eines Rehes einen geringgradigen Befall mit Hautdassellarven (ca. 10 Stück) fest. Das Wildbret ist…..

Vorherige
Prüfung abschliessen