Prüfungsfragen Sachgebiet 5 – Wildkrankheiten

 

Resultat

Bestanden…!

Sachgebiet wiederholen

Nicht bestanden…!

Sachgebiet wiederholen

#1. Sie haben im letzten Büchsenlicht einen Bock erlegt und brechen ihn auf. Was machen Sie mit dem Aufbruch?

#2. Welche Schalenwildart wird nicht von Haut- und Rachendassellarven befallen?

#3. Was versteht man unter Aufbrechen?

#4. Warum wird Federwild ausgeweidet und nicht wie früher ausgehakelt?

#5. Welche Erkrankung kann von Zecken übertragen werden?

#6. Können Flöhe ohne Wirtstiere leben?

#7. Welche Anzeichen deuten auf Befall mit Großen Lungenwürmern hin?

#8. Darf eingegangenes Wild (Fallwild) für den menschlichen Verzehr freigegeben werden?

#9. Welche Organe sind beim Vorliegen von Brucellose besonders vergrößert?

#10. Welche Schalenwildart unterliegt der amtlichen Untersuchung auf Trichinen?

#11. In welchen maximalen Umkreis darf der Jäger laut Tierische Lebensmittelhygieneverordnung sein Wildbret an Betriebe vermarkten?

#12. Zu welcher Krankheitsgruppe gehört die Myxomatose?

#13. Wodurch wird das Verhitzen des erlegten Schalenwildes gefördert?

#14. Bei welcher der genannten Krankheiten ist der Verzehr des Wildbrets ausgeschlossen?

#15. Ein erlegtes, nicht abgekommenes, von Rachendassel- Larven befallenes Stück Rehwild…

Vorherige
Prüfung abschliessen