Prüfungsfragen Sachgebiet 4 – Jagdbetrieb

 

Resultat

Bestanden…!

Sachgebiet wiederholen

Nicht bestanden…!

Sachgebiet wiederholen

#1. Welche Wildarten können durch Auslegen von Attrappen angelockt werden?

#2. Am Anschuss auf ein Stück Schalenwild finden Sie braunroten, klebrigen Schweiß. Wo kann die Kugel sitzen?

#3. Wie wird dem Jagdhundeführer und dem Hund nach einer erfolgreichen Nachsuche gedankt?

#4. Wie wird die Körpertemperatur beim Hund gemessen?

#5. Wie sollen bei Drückjagden die Stände der Schützen angeordnet werden?

#6. Wie können Gelege von Fasanen und Rebhühnern am erfolgreichsten vor dem Ausmähen gerettet werden?

#7. Welche Fachgruppen muss ein Jagdhund entsprechend der JagdHBV bestanden haben, um für die Baujagd brauchbar zu sein?

#8. Wozu werden Stöberhunde verwendet?

#9. Zu welchem Zeitpunkt darf man seine zugewachsene Kanzel freischneiden?

#10. Was versteht man unter Sprengen?

#11. Wer gibt dem vom Hund gestellten Wild auf der Nachsuche den Fangschuss?

#12. Welche Jagdart dient speziell der Bejagung des Wildkaninchens?

#13. Wie muss eine im Freien aufgestellte Hundehütte beschaffen sein?

#14. Ein Stück Rehwild bricht nach dem Schuß schlagartig zusammen, wird aber kurz danach wieder hoch und zieht weg. Was für einen Schuß haben Sie angebracht?

#15. Welche der genannten Hunderassen zählen zu den langhaarigenVorstehhunden?

Vorherige
Prüfung abschliessen