Prüfungsfragen Sachgebiet 4 – Jagdbetrieb

 

Resultat

Bestanden…!

Sachgebiet wiederholen

Nicht bestanden…!

Sachgebiet wiederholen

#1. Wann ist ein Hund hasenrein?

#2. Sie haben beim Ansitz ein Stück Rehwild erlegt. Wann werden Sie es aufbrechen?

#3. Wozu dienen Leitsignale?

#4. Welche Welche Aufgabe steht im Frühjahr speziell im Hochwildrevier an?

#5. Welche Jagdhornsignale gehören zu den Jagdleitsignalen?

#6. Auf welche Trefferlage lässt beim Rotwild heftiges Ausschlagen mit den Hinterläufen schließen?

#7. Kann die Untere Jagdbehörde die Ausübung der Jagd in einem Jagdbezirk mit Schalenwildbejagung aussetzen, wenn

#8. Welche Wildarten können durch Auslegen von Attrappen angelockt werden?

#9. Wie oft soll ein fängisch gestellter Schwanenhals kontrolliert werden?

#10. Auf welche Wildart ist die Kesseljagd primär ausgerichtet?

#11. Welche Fachgruppen muss ein Jagdhund entsprechend der JagdHBV bestanden haben, um für die Drück- und Treibjagd auf Schalenwild und Raubwild brauchbar zu sein?

#12. Wozu sind Englische Vorstehhunde besonders geeignet?

#13. Was versteht man unter Stöbern?

#14. Ein überalterstes Rotalttier und das schwache Kalb sind zu erlegen. In welcher Reihenfolge ist der Abschuss zu tätigen.

#15. Wie verhalte ich mich bei frei im Revier laufenden Hunden einer Jagdgebrauchshundrasse?

Vorherige
Prüfung abschliessen