Prüfungsfragen Sachgebiet 3 – Waffentechnik

 

Resultat

Bestanden…!

Sachgebiet wiederholen

Nicht bestanden…!

Sachgebiet wiederholen

#1. Bei einer dreiläufigen Jagdwaffe liegen zwei Kugelläufe oben nebeneinander, ein Schrotlauf mittig darunter. Wie heißt die Waffe?

#2. Wo stehen die Kaliberbezeichnungen bei jagdlichen Büchsenpatronen mit Zentralfeuerzündung?

#3. Welche Aufgabe hat die Würgebohrung?

#4. Welche Schrotart ist besonders abprallgefährdet?

#5. Was ist ein Beschusszeichen?

#6. Welche Kurzwaffe hat gewöhnlich einen Schlitten?

#7. Wo entsteht beim Schuss der höchste Gasdruck?

#8. Wo befindet sich in einem Zielfernrohr die 1. Bildebene?

#9. Was versteht man unter dem Begriff „Kugelschlag“?

#10. Wann wird eine Büchse eingestochen?

#11. Was ist eine Pufferpatrone?

Wozu dient der Verschluss einer Waffe?

#12. Was verstehen Sie unter einem Blockverschluss?

#13. Dürfen Sie in einem Revolver, Kaliber .357 Magnum auch Patronen des Kalibers .38 Spezial verschießen?

#14. Was sind Signalstifte?

#15. In welcher Größenordnung liegt der Gasdruck von Büchsenpatronen im Kaliber 30?

Vorherige
Prüfung abschliessen