Prüfungsfragen Sachgebiet 3 – Waffentechnik

 

Resultat

Bestanden…!

Sachgebiet wiederholen

Nicht bestanden…!

Sachgebiet wiederholen

#1. Was ist ein Stutzen?

#2. Eine Kipplaufwaffe besitzt zwei Büchsenläufe nebeneinander. Worum handelt es sich hier?

#3. Wo befindet sich bei der Patrone .22 lfb das Zündmittel?

#4. Worin besteht der Unterschied zwischen dem Patronenauszieher und dem Ejektor?

#5. Was muss beim Schrotschuss im Winter bei sehr kalten Temperaturen beachtet werden?

#6. Was bedeutet die Patronenbezeichnung .308 Win.?

#7. Wie ist eine Repetierbüchse beim Laden und Entladen stets zu halten?

#8. Was müssen Sie tun, wenn Sie einen Hochsitz besteigen wollen und Ihre Kipplaufwaffe geladen ist?

#9. In einer Schusstafel finden Sie die Angabe E 100. Was ist darunter zu verstehen?

#10. Reicht die Treffgenauigkeit eines Flintenlaufgeschosses für alle jagdlichen Schussentfernungen bei Verwendung von glatten Läufen aus?

#11. Was versteht man unter „Doppeln“?

#12. Kann eine BBF (Handspanner, Einschloß) doppeln?

#13. Die Senkrechtstellung des Sicherungsflügels beim Repetierbüchsensystem Mauser 98 bedeutet?

#14. Welche Mindestenergie E 0 müssen Fangschusspatronen für Kurzwaffen mindestens haben ?

#15. Was ist eine Pufferpatrone?

Wozu dient der Verschluss einer Waffe?

Vorherige
Prüfung abschliessen