Prüfungsfragen Sachgebiet 3 – Waffentechnik

 

Resultat

Bestanden…!

Sachgebiet wiederholen

Nicht bestanden…!

Sachgebiet wiederholen

#1. Bis auf welche Entfernung kann mit Schrot weidgerecht geschossen werden?

#2. Was ist zu tun, wenn erlaubnispflichtige Waffen oder Munition abhanden kommen?

#3. Was versteht man unter dem Begriff „Kugelschlag“?

#4. Worin besteht der Unterschied zwischen dem Patronenauszieher und dem Ejektor?

#5. Das Zielfernrohr wird im 90°-Winkel auf die Waffe aufgesetzt und dann in die Verriegelung hineingedreht. Welche Montage besitzt die Waffe?

#6. Wodurch wird der Rückstoß einer jagdbüchse beeinflusst?

#7. Wie verhalten Sie sich, wenn der Pfropfen einer abgefeuerten Schrotpatrone im Lauf steckengelieben ist?

#8. Welche Voraussetzung muss bei einer Flinte für ein treffsicheres Schießen gegeben sein?

#9. Was bedeutet bei ballistischen Angaben in den Schusstafeln der Ausdruck „Joule“?

#10. Welches Kaliber muss eine Patrone für Schalenwild (außer Rehwild) mindesten haben?

#11. Was muss bei einem gestochenen Repetierer vor dem Entstechen unbedingt geschehen?

#12. Wo muss bei einer Schusswaffe das Beschusszeichen für den Nitrobeschuss (N mit Bundesadler) angebracht sein?

#13. Sie stellen nach ca. 3 Jahren fest, dass Ihr Repetierer deutlich streut. Woran könnte das liegen?

#14. In einer Schusstafel finden Sie die Angabe E 100. Was ist darunter zu verstehen?

#15. Wie weit kann ein jagdliches Hochleistungs-Büchsen-Geschoss fliegen?

Vorherige
Prüfung abschliessen