Prüfungsfragen Sachgebiet 3 – Waffentechnik

 

Resultat

Bestanden…!

Sachgebiet wiederholen

Nicht bestanden…!

Sachgebiet wiederholen

#1. Was bedeutet bei ballistischen Angaben in den Schusstafeln der Ausdruck „Joule“?

#2. Wie kontrollieren Sie, ob sich Patronen in einem Drilling befinden?

#3. Welche Aufgabe hat die Würgebohrung?

#4. Kann ein Hindernis in einem Gewehrlauf bei der Schussabgabe gefährlich werden?

#5. Wozu dient der Trommelspalt bei einem Revolver?

#6. Wodurch wird in der Regel die schnelle Tötung beim Schrotschuss bewirkt?

#7. Was muss bei einem gestochenen Repetierer vor dem Entstechen unbedingt geschehen?

#8. Was bedeutet das „R“ in der Kaliberbezeichnung 7 x 57 R?

#9. Was ist ein Hirschfänger?

#10. Welches Sonderrecht hat ein Jäger bei der Jagdausübung?

#11. Eine Jungjägerin entscheidet sich beim Kauf einer Büchse für ein elegantes, leichtes Gewehr. Womit hat sie beim Schuss zu rechnen?

#12. Typisches Merkmal einer Pistole ist ein …?

#13. Eine Pistole ist dann n i c h t schussbereit, wenn …?

#14. Was versteht man in der Waffentechnik unter einer „Zylinderbohrung“?

#15. Warum ragen die Geschossspitzen bei Flintenlaufgeschoss-Patronen meist nicht aus der Patrone heraus?

Vorherige
Prüfung abschliessen