Prüfungsfragen Sachgebiet 2 – Naturschutz

 

Resultat

Bestanden…!

Sachgebiet wiederholen

Nicht bestanden…!

Sachgebiet wiederholen

#1. Welchen sperlingsgroßen Vogel mit schwarzweißrotem Kopf und breiter gelber Flügelbinde findet man im Spätsommer und Herbst auf Rainen und Ödland beim Verzehren von Distelsamen?

#2. Welche Maßnahme zur Verhütung von Verbissschäden durch Schalenwild ist neben der Anwendung technischer Schutzmaßnahmen angezeigt?

#3. Bei welcher der aufgeführten Baumarten ist die Umtriebszeit am kürzesten?

#4. Auf welche Vogelarten trifft die 300 m- Schutzzone um Horststandorte in Brandenburg zu? Wann gilt sie?

#5. Welche der genannten Wildackerpflanzen bieten Blatt- und Knollenäsung?

#6. Im Juni treffen Sie im Moor einen Fotografen, der Kraniche fotografieren will. Darf er das?

#7. Welche heimischen Bäume reagieren bei Verletzungen mit starkem Harzfluss?

#8. Zu welcher Futtergruppe gehört die Silage?

#9. Feldraine sind?

#10. Was sind „Roten-Liste-Arten“?

#11. Welche der genannten Pflanzen eignet sich besonders gut zur Anlage einer Hecke?

#12. Welche Maßnahme dient der Lebensraumberuhigung?

#13. Sie wollen eine Prossholzfläche anlegen. Welche der aufgeführten Baumarten ist dafür geeignet?

#14. Was könnte ein geeigneter Ort für Brut und Jungenaufzucht von Grauammer oder Rebhuhn sein?

#15. Bei welchem Alter wird ein Fichtenbestand in der Regel geerntet?

Vorherige
Prüfung abschliessen