Prüfungsfragen Sachgebiet 2 – Naturschutz

 

Resultat

Bestanden…!

Sachgebiet wiederholen

Nicht bestanden…!

Sachgebiet wiederholen

#1. Wie kann ich als Jäger trotz Fütterungsverbot in die Wildernährung eingreifen?

#2. Wie ist Wald definiert?

#3. Welchen sperlingsgroßen Vogel mit schwarzweißrotem Kopf und breiter gelber Flügelbinde findet man im Spätsommer und Herbst auf Rainen und Ödland beim Verzehren von Distelsamen?

#4. Was sind „Roten-Liste-Arten“?

#5. Wie schützt man junge Bäume vor Nageschäden durch Wildkaninchen?

#6. Als Jäger dürfen Sie an einen Präparator folgende von Ihnen erlegte bzw. tot aufgefundene Art verkaufen

#7. Wer darf sich Abwurfstangen aneignen?

#8. Welche Pflanze hat noch im Winter überwiegend grüne Blätter und ist deshalb eine wichtige Äsungspflanze?

#9. Kann durch ein ausreichendes Angebot an Brachflächen der Verbissdruck des Wildes auf Wälder und Ackerflächen vermindert werden?

#10. Womit sind saure Böden zu behandeln, damit sie neutral werden?

#11. Populationen von Arten, die nicht mehr mit anderen in Verbindung stehen,

#12. Dürfen in der Zeit vom 01.03. – 30.09. in der freien Landschaft Sträucher zurückgeschnitten werden?

#13. Welche Maßnahme zur Pflege eines artenreichen Magerrasens sichert seine Qualität als Äsungsfläche und steht zugleich in Einklang mit den Zielen des Naturschutzes?

#14. Wie nennt man Tierarten die wirtschaftlich oder touristisch intensiv genutzte Gebiete meiden?

#15. Welches sind organische Düngemittel?

Vorherige
Prüfung abschliessen