Letzte Beiträge

Erfolgreiche 26. Landesschweißprüfung ohne Richterbegleitung in Brandenburg


Bei der 26. Landesschweißprüfung ohne Richterbegleitung des LJVB zeigten Hundeführerinnen und Hundeführer aus ganz Brandenburg gute Leistungen unter anspruchsvollen Bedingungen.

(Michendorf, 16. Oktober 2025) Am 11. Oktober fand die 26. Landesschweißprüfung ohne Richterbegleitung des Landesjagdverband Brandenburg (LJVB) statt. Nach der Begrüßung der teilnehmenden Gespanne begann der Prüfungstag um 8 Uhr mit der Kontrolle von Jagdscheinen, Impfausweisen und der Chipnummern der Hunde – ohne Beanstandungen. Es nahmen 6 Gespanne an der Prüfung teil. Im Anschluss erfolgten die Einweisung der Hundeführerinnen und Hundeführer sowie die Zuteilung der Verbandsrichter zu den ausgelosten Fährten.

Für einen festlichen Rahmen sorgten die Lübbener Jagdhornbläser, die die Veranstaltung musikalisch begleiteten.

Ab 10 Uhr gingen die Gespanne zur Nachsuche ins Prüfungsrevier an der Verbindungsstraße zwischen Krausnick und Schönwalde im Unterspreewald. Das Gelände ist geprägt von Kiefernbeständen mit feuchtem, moos- und grasreichem Waldboden – Bedingungen, die eine präzise und ausdauernde Schweißarbeit abverlangen. Die Temperaturen lagen bei rund 8 °C am Morgen und 15 °C am Mittag.

Die Fährten wurden mit Rotwildschweiß getupft; am Fährtenende lag jeweils eine Rotwilddecke. Entlang der Strecke waren acht Verweiserblätter mit Verweiserbrocken ausgelegt – eine zielgenaue Arbeit und konsequentes Verweisen wurden entsprechend honoriert.

 

Ergebnisse

 

40-Stunden-Fährte

  • Erdnukkels Anni – 81 Minuten, 4 Blätter
  • Coralle von der Silbersuhle – 81 Minuten, 1 Blatt

20-Stunden-Fährte

  • Alfa z Vrutockeho chotara – 104 Minuten, 7 Blätter
  • Aragon von der Burg Birkenfels – 88 Minuten, 5 Blätter
  • Bea von Zeidonia – 50 Minuten, 4 Blätter

Ein Gespann musste aus gesundheitlichen Gründen die Suche abbrechen.

Die Prüfung verlief harmonisch und ohne Zwischenfälle. Der LJVB dankt allen Helferinnen und Helfern, den Verbandsrichterinnen und -richtern, den Jagdhornbläsern sowie den Teilnehmenden für das engagierte Mitwirken. Die Landesschweißprüfung unterstreicht einmal mehr die zentrale Bedeutung der geprüften Schweißarbeit für tierschutzgerechte Nachsuchen.