Präsidium
Das Präsidium wird von der Delegiertenversammlung für vier Jahre gewählt. Es führt die Geschäfte des Landesjagdverbands Brandenburg e. V. im Ehrenamt nach Maßgabe der Satzung und den Beschlüssen der Delegiertenversammlung.
Dr. Dirk-Henner Wellershoff
Präsident
Dr. Dirk-Henner Wellershoff (Jahrgang 1966) ist verheiratet und hat zwei Kinder. Der selbständige Landwirt und Kaufmann in der Immobilienwirtschaft ist seit Mai 2012 Mitglied des Präsidiums des LJVB. Darüber hinaus ist er Hundeführer, Jagdpächter, Mitglied im Vorstand der Jägerschaft Baruth, Schatzmeister im Kreisjagdverband Teltow Fläming, Mitglied im Vorstand der Rotwildhegegemeinschaft Niederer Fläming sowie Mitglied im Jagdbeirat Teltow Fläming. Die Delegierten des Landesjägertages wählten ihn 2016 mit großer Mehrheit zum Präsidenten des LJVB. Am 8. Mai 2021 ist er als Präsident mit überzeugendem Votum für die nächste Legislaturperiode wiedergewählt worden. Neben seiner Tätigkeit im LJVB ist er in zahlreichen jagdlichen Gremien auf Kommunaler-, Landes- und Bundesebene aktiv. Sein ehrenamtliches Engagement nimmt er mit großer Hingabe wahr und widmet sich dem Verband nahezu hauptamtlich. Die Delegiertenversammlung 2025 bestätigte ihn für seine dritte Amtszeit mit großer Mehrheit.
Thomas Buchholz
Vizepräsident
Thomas Buchholz (Jahrgang 1977) findet durch seine berufliche Selbständigkeit die nötige Zeit, sich seinen zahlreichen ehrenamtlichen Aufgaben zu widmen. Seit 2008 ist er Vorsitzender der Hegegemeinschaft Koselmühle und seit 2010 Leiter einer Jagdschule im südlichen Brandenburg. In seinem Landkreis ist er 2021 darüber hinaus in den Jagdbeirat berufen worden. Auch selbst ist Thomas Buchholz jagdlich stark engagiert und Pächter von zwei Jagdrevieren. Seit vielen Jahren ist er Mitglied der Expertenkommission Jagdliches Schießen und seit 2021 auch als Präsidiumsmitglied für das Schießwesen zuständig. Die Delegiertenversammlung 2025 wählte ihn zum Vizepräsidenten mit der Zuständigkeit für die Vertretung des LJVB beim Deutschen Jagdverband.
Kay Laudien
Vizepräsident
Kay Laudien (Jahrgang 1966) hat drei Kinder, zwei davon Jagdscheininhaber und aktive Jäger. Beruflich ist er als Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation im Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. tätig. Im Jahr 2019 hat er für den LJVB die Wolfskampagne mit ins Leben gerufen und begleitet. Sein Zuhause liegt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin, wo er in seinem Eigenjagdbezirk mit Hoch- und Niederwild jede freie Stunde nutzt, um dort selbst die Jagd auszuüben. Seit seiner Wahl ins Präsidium des LJVB im Mai 2021 ist er dort zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen. Die Delegiertenversammlung 2025 wählte ihn zum Vizepräsidenten des LJVB.
Alexander Harnisch
Schatzmeister
Alexander Harnisch (Jahrgang 1977) ist verheiratet und hat drei Kinder. Nach seiner Ausbildung zum Finanzfachwirt leitet er nun seit 25 Jahren eine eigenständige Finanzkanzlei in Berlin. Als Mitbegründer der Jungen Jäger ist er der Jagd in Brandenburg schon lange verbunden und bevorzugt selbst die Reviere der Bundesforst im Havelland und in Oder-Spree. Dabei wird er begleitet von seiner Kleinen Münsterländer-Hündin. Die Delegierten des Landesjägertages wählten Alexander Harnisch als Vertreter für Öffentlichkeitsarbeit 2018 ins Präsidium des LJVB. Bei der Neuwahl im Mai 2021 stimmten die Delegierten für ihn als Schatzmeister des LJVB. Die weitere finanzielle Stärkung des Verbandes liegt ihm in seinem Aufgabenbereich besonders am Herzen. Im Amt als Schatzmeister wurde er 2025 von den Delegierten erneut bestätigt.
Thorsten Fanselow
Beisitzer
Thorsten Fanselow (Jahrgang 1966) führt als gelernter Elektriker eine eigene Firma für Elektrobau und Sicherheitstechnik. Von 2016 bis 2022 war er Vorsitzender und seit 2024 Geschäftsführer des Kreisjagdverbandes Oberhavel e.V. Den ersten Jagdschein löste er vor 20 Jahren und von Beginn an faszinierte ihn die Arbeit mit den Hunden bei der Jagd. So ist er auch langjähriges Mitglied im Jagdgebrauchshundeverein Baruther Urstromtal e.V. und im Deutschen Retriever Club e.V.. Von ihm selbst ausgebildete Labrador Retriever führt er aktiv bei der Jagd auf Schalen- und Wasserwild sowie auf Prüfungen. Seit der Wahl zum Mitglied des Präsidiums des LJVB im Mai 2021 ist er in diesem Rahmen für das Hundewesen zuständig. Die Delegiertenversammlung 2025 bestätigte ihn im Amt mit großer Mehrheit.
Robert Franck
Beisitzer
Robert Franck (Jahrgang 1964) ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seit Mai 2012 ist er Mitglied des Präsidiums. Der gelernte Landwirt hat sich 1997 selbstständig gemacht und führt seitdem ein Naturtourismusunternehmen in Rheinsberg, mit Schwerpunkt Klassenfahrten und Abenteuerpogrammen für groß und klein. Darüber hinaus ist er Ortsvorsteher von Zechow (Ortsteil von Rheinsberg), Vorsitzender des Rheinsberger Heimatvereins und berufener Bürger im Tourismusbeirat der Stadt Rheinsberg. Außerdem ist er Mitglied in der Rheinsberger Jägerschaft und im Jagdbeirat des Landkreises Ost-Prignitz-Ruppin tätig. Im Präsidium des Landesjagverbandes ist er für Naturschutz, geschützte Arten und Landwirtschaft zuständig.
Birgit Sternberg
Beisitzerin
Birgit Sternberg (Jahrgang 1974) ist verheiratet und hat eine Tochter. Sie ist Theologin und Business-Mediatorin – als Pfarrerin und Jägerin lebt sie nach dem Motto: „Von beiden Kanzeln muss ich treffen.“ Sie ist zertifizierte DJV-Naturpädagogin, Obfrau für Lernort Natur und Vorstandsmitglied im Jagdverband Eberswalde. Zudem engagiert sie sich als Prüferin in der Jagdausbildung und erstellt Gutachten zu ethischen und jagdethischen Fragestellungen. Birgit Sternberg ist Mitglied der International Rotary Fellowship of Hunters sowie der Liberalen Jäger. Sie führt einen Korthals Griffon und bläst das Parforcehorn. Zur Delegiertenversammlung 2025 wurde sie neu ins Präsidium des Landesjagdverbandes Brandenburg gewählt. Dort ist sie verantwortlich für die Bereiche jagdliches Brauchtum und Lernort Natur.
Jörg Stendel
Beisitzer
Jörg Stendel (Jahrgang 1964, Jagdschein seit 1982) ist bodenständiger Jäger und langjähriger Vorsitzender des Jagdverbandes Bernau e.V. Der Hundeführer und Jagdhornbläser empfindet es als großes Glück, dass er in einem Jägerhaushalt aufwachsen durfte und nie einen Schnellkurs für die Jägerprüfung besuchen musste. Seit 2021 ist er Mitglied des Präsidiums des LJVB und verantwortet dort die Bereiche Hege und Wildtiermanagement. Jörg Stendel ist Forstwirt und Landschaftsgärtner. Mit seinem umfassenden Wissen engagiert er sich aktiv für eine verantwortungsvolle tierschutzgerechte Jagd, für eine Jagd, in der Jägerinnen und Jäger sich als gut ausgebildete und engagierte Anwälte des Wildes in seinem frei gewählten, vom Menschen geprägten Lebensraum verstehen. Die Delegiertenversammlung 2025 bestätigte ihm im Amt.
Axel Nitschke
Beisitzer
Axel Nitschke (Jahrgang 1978) ist Revieroberjäger und 1. Vorsitzender des Berufsjägerverbandes Brandenburg. Der im Landkreis Oder-Spree ansässige Vater eines Sohnes war jahrzehntelang als Revierjägermeister in privaten Betrieben tätig und zuletzt hauptamtlich in der ASP-Seuchenbekämpfung engagiert. Darüber hinaus ist er Vorstandsmitglied der Hegegemeinschaft Glienigmoor, Referent in der Jungjäger- und Jagdaufseherausbildung sowie Fangjagdausbilder des LJVB. Seine umfangreiche Erfahrung schöpft er sowohl aus der täglichen jagdlichen Praxis als auch aus einer langjährigen Ausbildungstätigkeit. Die Delegiertenversammlung 2025 wählte ihn als Beisitzer in das Präsidium des LJVB. Dort ist er verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung sowie für die Jägerprüfung.
Justiziar
Jens Ole Sendke
Jens Ole Sendke (Jahrgang 1966) studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Seine juristische Ausbildung absolvierte er unter anderem bei der Staatsanwaltschaft Berlin sowie im Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Landes Brandenburg. Seit 1999 ist er als Rechtsanwalt zugelassen.
Bereits seit 1998 engagiert er sich intensiv in der Ausbildung und Prüfung von Jägern und Jagdaufsehern. 2009 übernahm er die Position des Justiziars beim Landesjagdverband Brandenburg e.V. Sein Schwerpunkt liegt insbesondere im Jagd-, Waffen- und Verwaltungsrecht. Er ist als Referent in der Fortbildung für Jagdbehörden, Jagdverbände und Wildschadensgutachter gefragt und veröffentlichte zahlreiche Fachbeiträge in jagd- und verwaltungsrechtlichen Zeitschriften. Er ist Mitglied im Potsdamer Anwaltverein, im Landesjagdverband Brandenburg e.V. sowie im Jagdaufseher Brandenburg e.V.
Obleute
Das Präsidium beruft zu seiner Unterstützung Landesobmänner in das Erweiterte Präsidium. Die Landesobmänner beraten Präsidium und Erweitertes Präsidium in wichtigen Fachfragen; die Landesobmänner übernehmen im Einvernehmen mit Präsidium und Geschäftsführung die organisatorische Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen ihres Sachgebietes. Darüber hinaus kann das Präsidium Fachausschüsse bzw. Fachberater für die Bearbeitung wichtiger Einzelfragen berufen. Die Berufung erfolgt für die Dauer einer Wahlperiode.
- Hans Wento, Jagdgebrauchshunde
- Birgit Großmann, Jagdkultur
- Ilka Simm-Schönholz, Lernort Natur
- Roland Ueckermann, Schießwesen
- Hubertus Krehl, Trophäenbewertung
- Axel Nitschke, kooptiert für die Berufsjäger
- Michael Lenz, kooptiert für die Jagdaufseher
- Grit Greiser, Naturschutz
Erweitertes Präsidium
Dem erweiterten Präsidium gehören als ordentliche Mitglieder die Präsidiumsmitglieder und die Vorsitzenden der Jagdverbände und der Kreisjagdverbände an. Das Präsidium kann weitere Personen in das erweiterte Präsidium berufen. Das erweiterte Präsidium berät das Präsidium und unterstützt es bei der Durchführung seiner Aufgaben. Das erweiterte Präsidium nimmt ferner die übrigen nach dieser Satzung bestimmten Aufgaben und Rechte wahr. Dem erweiterten Präsidium obliegt die Bestimmung des Ortes der Delegiertenversammlung und des Rahmens der Delegiertenversammlung. Nimmt das erweiterte Präsidium diese Aufgaben nicht wahr, so werden diese Aufgaben vom Präsidium wahrgenommen. Das erweiterte Präsidium tagt wenigstens zwei Mal im Jahr. Bei Abstimmungen sind ausschließlich die ordentlichen Mitglieder des erweiterten Präsidiums stimmberechtigt. Arbeitsweise und Organisation des erweiterten Präsidiums bestimmt eine durch das Präsidium zu erlassende Geschäftsordnung.