Archives
Die weitere Ausbreitung der Wölfe in unserer dicht besiedelten Kulturlandschaft schafft unnötiges Tierleid, verursacht enorme Kosten und gefährdet die Zukunft der Weidetierhaltung.
Diese spezielle Prüfung stellt alljährlich die Krönung auf der künstlichen Fährte dar, sie entspricht am ehesten den Bedingungen einer echten Nachsuche, da Führer und Hund völlig auf sich allein gestellt sind. Vier Gespanne meisterten am Ende die Herausforderung der diesjährigen Verbandsprüfung.
Seit mehr als zwölf Monaten wurde in dem von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffenen Kerngebiet 8 im Landkreis Uckermark kein neuer ASP-Fall mehr festgestellt. Damit können das dort ausgewiesene Kerngebiet 8 und die damit verbundenen Nutzungsbeschränkungen für Land- und Forstwirtschaft per Allgemeinverfügung durch den Landkreis aufgehoben werden.
Vom 6. bis 9. September 2023 fand in Bremgarten (Freiburg) die 67. Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen statt. Der LJVB hat mit 19 Schützinnen und Schützen teilgenommen und gewann zweimal Gold.
Am 2. September fand das erste Jagdhornbläsertreffen auf der Burg Beeskow statt. Insgesamt 9 brandenburgische Bläsergruppen, eine Greifvogel- und Jagdhundevorführung sowie ein geschichtlicher Exkurs über das Jagdhorn begeisterte hunderte Besucher bei bestem Wetter.
Für die Aufbewahrung von Waffenschrankschlüsseln gelten die gleichen Anforderungen, wie für die Aufbewahrung der Waffen selbst!
Klangerlebnis: Am 2. September reisen 12 brandenburgische Jagdhornbläsergruppen zum 1. Treffen nach Beeskow und gestalten Tagesprogramm. Neben einer Greifvogelvorführung und einer Jagdhundevorführung wird auch zur Geschichte des Jagdhorns berichtet. Der Eintritt ist frei.
Am vergangenen Wochenende fand auf dem Olympiastützpunkt Frankfurt/Oder das Ostdeutsche Vergleichsschießen (OVS) 2023 statt. Der 1. Platz in der Einzelwertung ging nach Mecklenburg- Vorpommern und in der Mannschaftswertung nach Brandenburg.
Nach 8 Monaten Pause im Landkreis OSL sind erneut Wildschweine an der Tierseuche verendet. Ausbreitungsgefahr minimieren: DJV und LJVB bitten Urlauber, Fleischreste sicher zu entsorgen. Hinweise in Risikogebieten sollten beachtet und Tierkadaver gemeldet werden.
In den Landkreisen Dahme- Spreewald und Oder- Spree gilt mit Entscheidung der EU-Kommission in der Sperrzone II die ASP nun als getilgt. LJVB schaut zuversichtlich auf die ersten Ausstiegsszenarien und appelliert in den betroffenen Gebieten weiterhin wachsam und konsequent zu sein.