Archives
Über 4000 geprüfte Vierbeiner sind beim LJVB registriert – davon wurden bisher knapp 70 als Kadaversuchhunde ausgebildet. Neuer Kurs beginnt aktuell mit 20 Hunde-Gespannen. Jagdverband veröffentlicht umfangreiche Dokumentation.
Rehkitzrettung Brandenburg mit dem Wirtschaftsförderpreis Havelland ausgezeichnet, einen Tag später gewinnt der Verein den PSD Zukunftspreis.
Zweiter Jagdgesetzentwurf liegt bereits in der Staatskanzlei. Minister Vogel lässt wiederholt betroffene unberücksichtigt. LJVB übt scharfe Kritik und kündigt massiven Widerstand an.
Dreimal Gold, zweimal Silber, zweimal Bronze – die Medaillen des Brandenburger Teams bei den Bundesmeisterschaften im jagdlichen Schießen.
Nach zwei Jahren Afrikanische Schweinepest (ASP) in Brandenburg sind über 500.000 Hektar von Restriktionen betroffen. Die Situation ist insbesondere im Norden und Süden weiter angespannt.
Zahl der in Brandenburg gerissenen Nutztiere steigt um über 35 Prozent zum Vorjahr. Erstmalig sind in Größenordnung auch Rinder betroffen. Ein Akzeptanzbestand muss definiert und die Entnahme über Abschussquoten möglich werden.
Oberverwaltungsgericht entscheidet: Durchführungsverordnung (DVO) zum Brandenburger Jagdgesetz ist teilweise unwirksam und rechtswidrig. Gravierendes Maß an Unkenntnis der Obersten Jagdbehörde über geltendes Recht wiederholt bestätigt.
Führungslos, ziellos und zu langsam. Zum wiederholten Male kämpfen ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger gegen eine Umweltkatastrophe. Schnelle und koordinierte Hilfe aus Potsdam nicht absehbar.
Natürliche Wasserstellen im Wald trocknen aus. Wildtiere, Vögel und Insekten geraten in eine Notzeit. LJVB appelliert an Hundehalter.
Bereits zum zweiten Mal konnten krebskranke Kinder einen ereignisreichen Tag in der Natur erleben. Ausrichter war diesmal der Kreisjagdverband Oberhavel.