Letzte Beiträge
Die Diskussion um Nachtzieltechnik geht weiter: Trotz Zustimmung des Bundesrats ist die Gesetzesänderung noch nicht in Kraft – Nachtzielgeräte und IR-Lichtquellen bleiben weiterhin verboten.
Vor fünf Jahren wurde im Landkreis Spree-Neiße der erste ASP-Fall in Deutschland festgestellt. Noch vor drei Jahren war der gesamte Landkreis Sperrzone. Heute konnten dank erfolgreicher Bekämpfungsmaßnahmen alle Restriktionszonen bis auf den ASP-Schutzkorridor aufgehoben werden.
Der LJVB schlägt Alarm: Beim morgigen Jagd-Kolloquium des LFB droht erneut ein Angriff auf Wildtiere. Statt Lösungen für den Waldumbau zu präsentieren, werden ideologische Schuldzuweisungen propagiert. Der LJVB fordert ein radikales Umdenken – für Wald und Wild.
Bei der Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen in Buke (NRW) traten Anfang September 583 Schützinnen und Schützen aus ganz Deutschland an. Auch das Team aus Brandenburg war mit dabei – mit starken Leistungen.
Brandenburg hat mit über 1.500 Tieren die weltweit höchste Wolfsdichte – mit Folgen für Sicherheit, Landwirtschaft und Steuerzahler. Zum Wolfsplenum fordert der LJVB wirksame Maßnahmen statt Debatten: Aufnahme ins Jagdrecht, dauerhafte Jagdzeit und eine Obergrenze.
Drei Tage, ein einzigartiges Revier und jede Menge Erlebnisse: Beim Sommercamp Junge Jäger 2025 im Schlaubetal hieß es ansitzen, lernen und Gemeinschaft erleben – ein abwechslungsreiches Wochenende mit über 40 Teilnehmern.
Brandenburg setzt Maßstäbe beim jagdlichen Schießen: Bei der Ostdeutschen Meisterschaft 2025 auf der Schießanlage in Aga überzeugten Brandenburger Schützen mit Spitzenleistungen. Sowohl in der Einzel- als auch in der Mannschaftswertung ging der Gesamtsieg nach Brandenburg.
Beim ersten gemeinsamen Sommerschießen der AG Junge Jäger und des Jägerinnen Forums des LJVB kamen über 20 Schützinnen und Schützen in Bahnsdorf zusammen. Ein spannender Wettkampf, starke Leistungen und reger Austausch prägten das gelungene Event.
Aktuell läuft noch die zehnte bundesweite Erhebung zu Wildtierbeständen. LJVB ruft zur Beteiligung auf. Erfasst werden 18 Arten – digital oder klassisch per Formular. Ziel ist es, fundierte Daten für den Erhalt der Artenvielfalt und eine zukunftsfähige Jagd zu gewinnen.
Ein Jahrzehnt unermüdlicher Einsatz für den Erhalt der Brandenburger Kulturlandschaft und die Stärkung des ländlichen Raums: das Forum Natur Brandenburg e.V. feiert Jubiläum.