Artenreich und klimafreundlich!
Landwirte stellen in diesen Tagen die Weichen für Artenvielfalt auf dem Acker.
Durch die warme Witterung ist die Frühjahrsbestellung der Felder in diesem Jahr bereits weit vorangeschritten. Als eine der letzten Feldfrüchte wird gegen Ende April Mais als Viehfutter oder zur Verwendung in einer Biogasanlage gesät. Landwirte, die neben dem Klimaschutz auch die Artenvielfalt fördern wollen, können sich bei der Wahl der Energiepflanzen noch umentscheiden. „Mit Beginn der Maissaat ist auch der optimale Zeitpunkt für die Aussaat von Wildpflanzen zur Biogasgewinnung gekommen“, sagt Kristin Drenckhahn, Koordinatorin des Netzwerkes Lebensraum Feldflur. „Ertragreiche, mehrjährige Mischungen aus heimischen Wildpflanzen und Kulturarten tragen zum Klimaschutz bei und bieten ganz nebenbei Rebhuhn, Wildbiene und Co. einen wertvollen Lebensraum“, so Drenckhahn weiter.
Wer die blütenreichen Mischungen aus Wildpflanzen und Kulturarten jetzt oder zu einem späteren Saattermin anbauen möchte, braucht keine besondere Technik. „Wichtig ist, dass die Flächen so sorgfältig wie für Getreide und andere Kulturpflanzen vorbereitet werden“, erläutert Drenckhahn. „Und da in den Mischungen viele sogenannte Lichtkeimer enthalten sind, darf das äußerst feinkörnige Saatgut nur auf die Oberfläche gesät und dann angewalzt werden.“ Damit bei der Aussaat des kostbaren Wildpflanzensaatgutes nichts dem Zufall überlassen bleibt, hat das Netzwerk Lebensraum Feldflur zusammen mit Landwirten einen Praxisratgeber für den Anbau von Wildpflanzen zur Biomasseproduktion entwickelt. Die Broschüre erläutert unter anderem Anbau, Pflege und Ernte der Wildpflanzenmischungen und gibt Informationen zum Bezug von Saatgut. Die Publikation kann per Mail an K.Drenckhahn@DeWiSt.de oder Tel. 040 73339 1878 kostenlos bestellt werden.
Das Netzwerk Lebensraum Feldflur ist ein Zusammenschluss von 24 Akteuren aus Jagd, Naturschutz und Energiewirtschaft. Das Netzwerk setzt sich dafür ein, ertragreiche, mehrjährige Mischungen aus Wildpflanzen und Kulturarten als Ergänzung zu konventionellen Energiepflanzen in der landwirtschaftlichen Praxis zu etablieren. PM
Kontakt
Das Netzwerk Lebensraum Feldflur wird koordiniert von der Deutschen Wildtier Stiftung (Tel. 040 73339 1878; K.Drenckhahn@DeWiSt.de), dem Deutschen Jagdverband e.V. (Tel. 030 2091394-0; T.Moehring@Jagdverband.de) und dem Internationalen Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) (Tel. 05606 534609; Joachim.Wadsack@t-online.de).
Weitere Informationen zum Projekt unter www.Lebensraum-Feldflur.de