
Camp Junge Jäger 2025 – Jagderlebnis im Herzen des Schlaubetals
Drei Tage, ein einzigartiges Revier und jede Menge Erlebnisse: Beim Sommercamp Junge Jäger 2025 im Schlaubetal hieß es ansitzen, lernen und Gemeinschaft erleben – ein abwechslungsreiches Wochenende mit über 40 Teilnehmern.
(Michendorf, 12. August 2025) Vom 8. bis 10. August 2025 hieß der Landesjagdverband Brandenburg (LJVB) die Jungen Jäger der ostdeutschen Landesjagdverbände herzlich willkommen – und das in einem Revier, das wie geschaffen ist für unvergessliche Jagdtage: Der Forstbetrieb der Stiftung Stift Neuzelle im Osten Brandenburgs. Mit rund 11.000 Hektar Gesamtfläche, davon über 9.000 Hektar Wald, bot er perfekte Voraussetzungen für spannende Ansitze, lehrreiche Exkursionen und gesellige Stunden. Dank der tatkräftigen Unterstützung der örtlichen Jägerschaft und Forstverwaltung waren sogar bis zu drei Ansitze pro Person möglich.
Ein herzlicher Start
Der Freitag stand im Zeichen der Anreise, des Ankommens – und eines kulinarischen Willkommens. Beim gemeinsamen Abendessen mit Wildburgern und Wildschweinbraten begrüßten LJVB-Präsident Dr. Dirk-Henner Wellershoff und Forstbetriebsleiter Boris Schnittker die Teilnehmer. Danach folgten Jagdscheinkontrolle, Reviereinweisung und Gruppeneinteilung für den ersten Morgenansitz.
Jagderfolg & Erste- Hilfe- Seminar für Jagdhunde
Der Samstag begann jagdlich: Beim ersten Frühansitz konnten viele Jäger bereits spannende Beobachtungen und erste Erfolge verbuchen. Das anschließende Frühstück – liebevoll zubereitet von Katja Klaetsch und ihrem Team – sorgte für die nötige Stärkung.
Gut gestärkt ging es weiter mit dem praxisnahen Seminar „Erste Hilfe für Jagdhunde“. Tierärztin Stephanie Stenschke vermittelte nicht nur theoretisches Wissen, sondern gab allen die Möglichkeit, das Gelernte direkt selbst auszuprobieren.
Faszinierende Einblicke in Wald & Geschichte
Am Nachmittag stand eine Exkursion in den Forstbetrieb auf dem Programm – geführt von Boris Schnittker höchstpersönlich. Stationen waren unter anderem:
- der größte zusammenhängende Traubeneichenbestand Brandenburgs
- der Ruheforst Schlaubetal
- ein Blick zurück in die schreckliche Zeit der ASP, die den Betrieb zu 100 % betraf, exemplarisch gezeigt an einem Schwarzwildfang
- spannende Einblicke in aktuelle Waldumbauprojekte
Nach einem Imbiss ging es zum Abendansitz in verschiedene Reviere, darunter auch in Bergbaufolgelandschaften mit stark kupiertem Gelände.
Abschluss mit Strecke & Jagdsignal
Der Sonntag begann mit dem letzten Frühansitz und einem gemeinsamen Frühstück. Danach wurde die Strecke gelegt und mit dem traditionellen Jagdsignal geehrt. 14 Stück Rehwild konnten im Verlauf des Wochenendes erlegt werden.
Das Sommercamp der Jungen Jäger 2026 wird in Sachsen-Anhalt stattfinden.
Unser herzlicher Dank gilt dem Forstbetrieb der Stiftung Stift Neuzelle für die großartige Unterstützung, die reibungslose Organisation der Jagd und die Gastfreundschaft.
Ebenso bedanken wir uns bei unseren Sponsoren, die jedem Teilnehmer eine Tasche mit nützlichen Gastgeschenken ermöglicht haben:
- Eurohunt: Jagd-Cap & „Black Fire“-Buchenholzteer
- Deutscher Landwirtschaftsverlag: „unsere Jagd“-Halstuch & Sonderausgabe „Füchse“
- Redaktion Jagdblatt: aktuelle Ausgabe des Wissensmagazins
Das Camp Junge Jäger 2025 wird allen in bester Erinnerung bleiben.


