Letzte Beiträge

10 Jahre Forum Natur Brandenburg e.V.


Ein Jahrzehnt unermüdlicher Einsatz für den Erhalt der Brandenburger Kulturlandschaft und die Stärkung des ländlichen Raums: das Forum Natur Brandenburg e.V. feiert Jubiläum.

(Potsdam, 16. Juli 2025) Das Forum Natur Brandenburg e.V. (FNB) feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung im Sommer 2015 hat sich der Verein als zentraler Akteur für den Natur- und Umweltschutz im Einklang mit der regionalen Landnutzung im Land Brandenburg etabliert. Zum runden Geburtstag ziehen die Mitglieder gemeinsam mit zahlreichen Gästen aus Politik, Verwaltung und anderen Verbänden Bilanz, feiern Erreichtes und richten den Blick auf zukünftige Herausforderungen.

„Zehn Jahre Forum Natur Brandenburg e.V. bedeuten ein Jahrzehnt Engagement für Menschen, Tiere und Natur im ländlichen Raum. Wir haben viel erreicht und uns für die Zukunft viel vorgenommen“, betont Gernot Schmidt, Mitbegründer und Vorsitzender des Vereins sowie Präsident des Landesfischereiverbands Brandenburg/Berlin e.V.: „Das FNB bringt die verschiedenen Akteure des ländlichen Raums an einen Tisch. Landwirte, Jäger, Waldbesitzer, Angler, Fischer, Erzeuger erneuerbarer Energien – kurzum all jene, die tagtäglich mit und von der Natur leben. Wir sprechen mit einer starken, gemeinsamen Stimme gegenüber der Politik und Verwaltung, gegenüber der Gesellschaft, aber auch im Dialog miteinander. Denn eines wird immer deutlicher: wenn wir nicht selbst dafür sorgen, dass der ländliche Raum gehört wird, dann reden irgendwann nur noch andere über uns – aber nicht mit uns. Das Jubiläum ist ein Anlass zur Freude und gleichzeitig ein Ansporn, unsere Arbeit weiter auszubauen und neue Projekte zu initiieren.“

Henrik Wendorff, Präsident Landesbauernverband Brandenburg e.V. und stellvertretender FNB-Vorsitzender, erläutert: „Unser Ansatz, dem ländlichen Raum mit all seinen Akteuren einen Resonanzkörper zu geben, wirkt nachhaltig: der fachliche Input des FNBs liefert Politik und Behörden wichtige Entscheidungshilfen und prägt den gesellschaftlichen Diskurs im Agrar- und Umweltbereich.“

Dr. Dirk- Henner Wellershoff, Präsident Landesjagdverband Brandenburg e.V. und stellvertretender FNB-Vorsitzender, ergänzt: „Einigkeit nach außen ist unsere größte Stärke und war die Voraussetzung, dass wir in der Vergangenheit viel erreicht haben. Daran müssen wir auch in Zukunft festhalten. Wenn wir den politisch Verantwortlichen ein repräsentatives Stimmungsbild des ländlichen Raums spiegeln können, werden unsere Anliegen auch weiterhin Gehör finden.“ Die im Konsens formulierten Positionen des FNBs werden auch von der Landesregierung geschätzt.

Hanka Mittelstädt, Ministerin für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, betonte in ihrem Grußwort: „Seit nunmehr 10 Jahren ist das Forum Natur eine engagierte Stimme für den ländlichen Raum und für den Erhalt der Brandenburger Kulturlandschaft. Als Zusammenschluss vieler Landnutzerverbände – darunter Vertreter der Jagd, der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Angeln sowie der Erneuerbaren Energien – ist es für uns ein wichtiger Dialogpartner. Ich gratuliere dem Forum Natur zum Jubiläum, wünsche ihm und seinen Mitgliedsverbänden alles Gute und ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.“

 

Zur Information:
In den vergangenen Jahren hat das FNB bereits zahlreiche Initiativen auf den Weg gebracht: Projekte zur Koordinierung der Verbandsaktivitäten im ländlichen Raum, Umwelt- und Naturschutzaktionen, Informationsveranstaltungen über naturnahe Flächenbewirtschaftung und Imagepflegeinitiativen für die Brandenburger Landnutzung. Große öffentliche Aufmerksamkeit erhielten dabei u.a. die Verbändevorschläge zu zeitgemäßen wasser- und jagdrechtlichen Regelungen und die Volksinitiative „Mehr als nur ein Summen – Insekten schützen, Kulturlandschaft bewahren“. Als umweltpädagogische Maßnahme für unterschiedliche Zielgruppen werden vom FNB Exkursionen, Vorträge und Podiumsdiskussionen organisiert. Entsprechend der Adressaten bietet der Verband hierfür verschiedene Veranstaltungsformate an.
Die Intention bestand seit jeher darin, die Akteure im ländlichen Raum zu vernetzen, um gemeinsam naturschonende und artenvielfaltfördernde Formen der Landnutzung zu etablieren. Durch öffentlichkeitswirksame Bildungs- und Informationsangebote werden zudem die gesellschaftliche Akzeptanz der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft sowie des Jagens, Angelns und der Erzeugung erneuerbarer Energien verbessert. Das Verbandsmotto „Schützen durch Nutzen“ soll dabei veranschaulichen, dass die regionale Landnutzung nicht nur gesunde Lebensmittel und nachhaltige Bau- und Industriestoffe erzeugt, sondern auch für den Erhalt von Artenvielfalt und Biodiversität von unschätzbarem Wert ist. Der Verband setzt sich dafür ein, dass Naturschutz und Landnutzung ganzheitlich betrachtet und in Einklang gebracht werden. Ein gesellschaftliches Bewusstsein dafür zu wecken, dass die Versorgungssicherheit der Bevölkerung mit der Förderung einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt in der Kulturlandschaft Brandenburgs einhergehen kann, ist das Ziel der FNB-Verbandsarbeit.
Dabei wächst das Netzwerk des Vereins beständig. Das Bündnis der Brandenburger Landnutzer repräsentiert rund 200.000 Mitglieder, die in 6.000 Betrieben und Vereinen organisiert sind und insgesamt über 1 Million Hektar Grundeigentum in Brandenburg bewirtschaften.

 

Quelle: PM Forum Natur Brandenburg e.V.