
17. Europameisterschaft im jagdlichen Schießen – Brandenburger mit Erfolg in Kroatien
Starke Leistung auf internationalem Parkett: Bei der 17. Europameisterschaft im jagdlichen Schießen in Kroatien bewiesen deutsche Schützinnen und Schützen einmal mehr ihre Klasse – mit beachtlichem Erfolg auch für das Team aus Brandenburg.
(Michendorf, 7. Juli 2025) Vom 27. bis 29. Juli 2025 fand im kroatischen Bzenica die 17. Europameisterschaft im jagdlichen Schießen statt. Insgesamt 159 Schützinnen und Schützen aus 14 Nationen traten in den anspruchsvollen Disziplinen an. Deutschland war mit einem 16-köpfigen Team vertreten – darunter auch Teilnehmer aus Brandenburg.
Geschossen wurden jeweils 100 Wurfscheiben (Compak Parcours und Trap in verschiedenen Einstellungen) sowie 40 Kugelschüsse auf jagdlich realistische Wildscheiben (Bock, Fuchs, Gams, Überläufer und laufender Keiler). Sowohl Präzision mit der Büchse als auch Reaktionsschnelligkeit mit der Flinte waren gefragt – insgesamt konnten jeweils 400 Punkte erreicht werden.
Hervorragende deutsche Leistungen:
- Stefan Geus erzielte bei seiner ersten EM-Teilnahme Silber in der Büchsenwertung mit beeindruckenden 397 von 400 Ringen.
- Roland Ueckermann, Landesschießobmann des LJVB, erreichte Platz 5 bei den Veteranen – geehrt mit einem Glaspokal.
- Egon Marmit, Europameister der Veteranen 2024, sicherte sich in diesem Jahr Platz 6, ebenfalls mit Glaspokal.
- Bester Deutscher in der Gesamtwertung wurde Philipp Zerfass auf Rang 22.
Die Europameister 2025:
- Gesamtsieger und Sieger Büchsenwertung: Teilnehmer aus Finnland (398/400 Ringe)
- Flintenwertung: Schütze aus Österreich (99/100 Wurfscheiben)
- Frauenwertung: Schützin aus Schweden
- Mannschaftssieg: Slowenien
Brandenburger Beteiligung:
Für Brandenburg traten Landesschießobmann Roland Ueckermann sowie die Uckermärker Kaderschützen Paul Ueckermann (Landesmeister 2025) und Karol Warszewski an. Sie trugen zur starken deutschen Mannschaftsleistung bei und sammelten weitere wertvolle internationale Erfahrung.