Kategorie Archive: Landesjagdverband
Zum Welthundetag veröffentlicht der DJV eine aktuelle Statistik: In zwei von drei Jägerhaushalten lebt mindestens ein Vierbeiner. Damit sind Jäger besonders hundelieb, denn im Bundesschnitt findet sich nur etwa in jedem zehnten Haushalt ein Hund. Bereits die Kelten jagten mit Hunden, ihre Einsatzgebiete sind heute vielfältig und die Ausbildung aufwändig. Jagdhunde sind auch eines: geliebte Familienmitglieder.
Der aktuelle Antenne-Stammtisch des rbb beschäftige sich mit der Frage „Wird’s im Wald zu Wild? – Wieviel Jagd braucht Brandenburg?“
Baldiges Inkrafttreten der Neuregelung zu Selbstladebüchsen
Am 27. September plant das rbb-Studio Frankfurt (Oder) zusammen mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde eine öffentliche Diskussionsveranstaltung zum Thema „Wird’s im Wald zu (W)ild? – Wie viel Jagd braucht Brandenburg?
Die 17. CITES-Weltkonferenz beginnt am kommenden Samstag. Die Delegierten beraten über den Handel mit gefährdeten Tieren und Pflanzen. Der DJV fordert ein Bekenntnis zur nachhaltigen Auslandsjagd und warnt vor unnötiger EU-Bürokratie.
DJV: keine Wurst- und Fleischprodukte achtlos an der Straße entsorgen / Wildschweinjagd erleichtern
In Norwegen ist bei einem Rentier und zwei Elchen die aus Nordamerika stammende chronische Auszehrkrankheit (CWD) nachgewiesen worden. Behörden zufolge könnte der Erreger durch Hirsch-Urin aus den USA importiert worden sein. Wie gefährlich die Wildtierkrankheit ist und was deutsche Jäger wissen müssen, fasst der DJV zusammen.
Interview mit Matthias Schannwell, neuer Geschäftsführer des LJVB
Archäotechnisches Zentrum Welzow e.V. (ATZ) besticht nach 2015 auch in diesem Jahr mit einer kindgerechten Jagdpädagogik