Kategorie Archive: Landesjagdverband
Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt: Einsatz von halbautomatischen Langwaffen wieder erlaubt
Am 3. November gedenken Jäger in ganz Deutschland und in Teilen Europas ihres Schutzheiligen Sankt Hubertus, Pfalzgraf von Burgund. Er wird als Begründer einer nachhaltigen und waidgerechten Jagd angesehen, an dem sich Jägerinnen und Jäger ein Beispiel nehmen sollen.
Jäger Wilfried Zimmermann ergänzte das Erfolgsprojekt Lernort Natur um einen Praxistag im Wald
Herbstzeit ist Erntezeit: Nicht nur Pilzsammler sind in dieser Zeit im Wald unterwegs, sondern auch Jäger. Die Hauptjagdsaison hat begonnen. Der Deutsche Jagdverband bittet Waldbesucher, auf Warnschilder zu achten.
Laut DJV-Wildunfallstatistik kollidiert etwa alle 2,5 Minuten ein Wildtier mit einem Auto. Doch 90 Prozent der Unfälle werden nicht statistisch erfasst. Unfallschwerpunkte lassen sich daher nur schwer ermitteln. Jeder Verkehrsteilnehmer kann jetzt mithelfen, dies zu ändern: Über die App des Tierfund-Katasters können Unfälle vor Ort eingegeben werden. Ein Plus für Tierschutz und Verkehrssicherheit.
Wenn im Herbst ein lautes „ Hop hop“ in den Wäldern ertönt, ist dies ein sicheres Zeichen dafür, dass die Hauptjagdsaison begonnen hat. Es gelten strenge Sicherheitsregeln.
Artenkatalog/ Rehwildbejagung/ Wildschaden im Wald
Jäger stellen auf Foodcamp Wildfleisch als nachhaltige und moderne Küche vor.
In jüngerer Vergangenheit kam es verstärkt zu Interessenkonflikten der Jagdausübungsberechtigen, die teilweise zu Austritten und sogar zu Auflösungen von Hegegemeinschaften führen. Der LJVB lud Akteure aus Jägerschaft, Verwaltung, Landesforstbetrieb und Wissenschaft ein, um über die Rolle und Aufgaben der Hegegemeinschaften zu diskutieren.
Auf der 1000 Meter Fährte ohne Richterbegleitung. Drei Nachsuchengespanne wurden prämiert. Klaus Conrad und Hermann Hoffmann für ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet.